• 831

    ELOTEST PL600 – Zukunftsweisende Wirbelstrom-Prüfung

  • 292

    EloScan - das flexible Roboter-Prüfsystem

  • 324

    ELOTEST B300 - für Labor, Schulung und den mobilen Einsatz

  • 323

    EloWheel 1000 - Felgenprüfanlage

  • 300

    ELOTEST M3 - leicht und klein in der Abmessung – groß in der Leistung

  • 906

    ELOTEST PL500 - Prüfsystem für den produktionsbegleitenden Einsatz

  • 309

    Draisine WPG 340 - den Wirbelstrom auf die Schiene gebracht

  • 321

    ELOTEST IS3 - Einkanaliges Prüfgerät für automatisierte Prüfaufgaben

  • 293

    ELOTEST M2 V3 - klein und leicht

  • 315

    ELOTEST IS - das effiziente Systemkonzept für die Produktion

 

Wirbelstromprüfung (ET)

Die Wirbelstromprüfung eignet sich zur schnellen und effizienten Prüfung von allen elektrisch leitenden Werkstoffen.

 

Die Prüfung erfolgt berührungslos und ist in hohem Grad automatisierbar. Neben der “klassischen” Rissprüfung wird diese Technik bei der Gefügeüberwachung eingesetzt.

 

Prüfaufgaben:

 

  • Rissprüfung (offene und verdeckte Risse)
  • Verunreinigung von Materialen (Fremdeinschlüsse)
  • Leitfähigkeits- und Schichtdickenbestimmung
  • Härtebestimmung (Aufhärtung, Einhärtetiefe)
  • Wärmebehandlungsüberwachung
  • Schleifbrandprüfung
  • Korrosionsprüfung
  • Restwanddickenbestimmung