• 724

    CTS-9005 und CTS-9006

  • 725

    Kalibrierkörper K1 und K2

  • 726

    RailTek und SUPOR

  • 727

    SyncScan und CTS-9009PLUS

Ultraschallprüfung (UT)

Die Werkstoffprüfung mit Ultraschall (UT) bildet einen der Schwerpunkte der von CNS angewendeten zerstörungsfreien Prüfverfahren.

 

Ultraschallprüfung mit Phased Array Technologie

 

Phased Array (Ultraschall Gruppenstrahler) ist ein modernes Ultraschallprüfverfahren, welches in der Medizin und inzwischen auch immer mehr in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung eingesetzt wird. Ein typisches Einsatzgebiet ist die Schweißnahtprüfung, bei der sich mit dieser Technologie zuverlässig und reproduzierbar Ungänzen im Werkstoffinneren finden lassen. Der Prüfkopf besteht aus vielen kleinen Schwingerelementen, welche einzeln angesteuert werden können. Dadurch ist es möglich, das Schallfeld in eine bestimmte Richtung zu lenken oder durch ein bestimmtes Materialvolumen zu schwenken, ohne den Prüfkopf zu bewegen.

 

Das ToFD-Verfahren

 

Das ToFD-Verfahren (Time of Flight Diffraction) wird ebenfalls vorrangig zur Prüfung von Schweißnähten eingesetzt. Bei ToFD werden statt der reflektierten Signale vor allem die Beugungssignale ausgewertet, die an den Ungänzen entstehen. Dieser Umstand ermöglicht es, Positionen und Dimensionen von Ungänzen relativ genau zu bestimmen. Bei dem Verfahren wird mit Prüfkopfpaaren (Sender und Empfänger) gearbeitet, welche sich auf beiden Seiten der Naht gegenüberstehen. Bei einem fehlerfreien Bauteil dürfen zwischen den Signalen von Oberflächenwelle und Rückwandecho keine zusätzlichen Anzeigen zu sehen sein. Sind jedoch zusätzliche Signale vorhanden, können diese nur von Ungänzen im geprüften Volumen stammen. Die Beugungswellen werden vom Empfänger aufgezeichnet und liefern auf Grund einer Phasenverschiebung von 180° und der jeweiligen Laufzeit entsprechende Anzeigen. Die Amplituden der einzelnen Signale werden in Graustufen umgewandelt und als Scan-Bild dargestellt.

 

Tragbare digitale Ultraschallprüfgeräte

 

Die digitalen Ultraschallprüfgeräte sind perfekt geeignet, um Fehler im Bauteilinneren zu finden und deren Postionen und Größen zu bestimmen. Diese Geräte können für die verschiedensten Prüfanforderungen eingesetzt werden, wie z. B. zur Prüfung von Rohrleitungen und Rohren, Schweißnähten, Druckbehältern, Schmiedestücken, grobkörnigen Materialien und Flugzeugteilen.

 

Wanddickenmessgeräte

 

Die Ultraschall-Wanddickenmessgeräte eignen sich für die Wandstärken- und Schallgeschwindigkeitsmessung von Metallen und vielen anderen Materialen im Maschinenbau, in Werften und in der chemischen sowie Luft- und Raumfahrtindustrie.